Rezensionen
Die Presse über Mitarbeiterführung CRASHKURS!
Pressestimmen zu Pflegekräfte pflegen
Bestellung
Texte der Aufsätze senden wir auf Anfrage gerne kostenlos zu.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Stipendio
(PDF mit 16 KB)
Inhaltsverzeichnis Pflegekräfte
(PDF mit 63 KB)
Leseprobe
Leseprobe Stipendio
(PDF mit 33 KB)
Arbeitshilfen
.
Die Publikationen
- Probezeit. Die Einarbeitung sichern, in: Sozialwirtschaft Jg. 22 (2012), Heft 3, S. 30-31.
- Ein großes Herz reicht nicht. Wer soll uns einmal pflegen? Die Koalitionspläne lösen die Probleme nicht, sondern machen sie schlimmer. In: Der Freitag Nr. 13, 29. März 2012, S.11.
- Unique Selling Point der Wohlfahrt. Die soziale Arbeit hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Doch wird sie immer noch gebraucht. In: Der Freitag Nr. 2, 12. Januar 2012, S.11.
- Vom Anforderungsprofil bis zur Probezeit. Neue Kolleginnen und Kollegen gewinnen und einarbeiten. In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 2011, Ausgabe 8, S. 04 - 08.
- Beratung: Führungskräfte sind einsam. In: Sozialwirtschaft Jg 21 (2011) Heft 6, S. 34 - 35.
- mit Frank-Olaf Brauerhoch: Sozialwirtschaft am Scheideweg. In: Sozialwirtschaft Jg 21 (2011), Heft 5, S. 07 - 13.
- Editorial. Alt werden wollen alle, alt sein will niemand? In: Die Kunst zu altern. Fotografien von Hans Keller mit Bildern aus Film, Kunst und Projekten (Ausstellungskatalog), Frankfurt 2011.
- Delegieren. Arbeitsaufträge vergeben - aber richtig! In: Sozialwirtschaft Jg 21 (2011), Heft 2, S. 22 - 23.
- Soziale Arbeit zwischen Geschäft und Auftrag. Der Skandal um die Treberhilfe Berlin sollte zum Umdenken anregen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg 157 (2010), Heft 6, S. 228 - 231.
- Mitarbeiterführung Crashkurs! Cornelsen Verlag, Berlin 2010.
- Corporate Social Responsibility: Gute Konzepte gefragt, in: Sozialwirtschaft Nr. 2/2010, S. 35 - 37
- CSR, CC,CV – die Gestaltung unternehmerischer Verantwortung im sozialen Raum, in: BFS-Information Nr. 10/09, S. 13 – 16.
- Zeitmanagement. Das Wichtigste zuerst, in: Forum Sozialstation, Jg 32 (2008), Heft 154, S. 20 - 23.
- Forum Sozialstation. Eine Ära geht zu Ende, in: Sozialwirtschaft aktuell, Jg. 7 (2008), Heft 21, S. 4.
- Stipendio – der Stipendienführer. 100 Stiftungen zur Studienfinanzierung, Eva Douma Verlag, Frankfurt 2008.
- Kritikgespräche - Fünf Phasen unter vier Augen. Gespräche mit Mitarbeitern konstruktiv führen, Fehler vermeiden und gemeinsam Lösungen entwickeln, in: Forum Sozialstation, Jg 32 (2008), Heft 151, S. 36 – 39.
- Pflegekräfte pflegen. Personalentwicklung in der ambulanten Pflege, Eva Douma Verlag, Berlin 2006.
- Personalmanagement. Mitarbeitergespräche führen und gestalten, in: Sozialwirtschaft, Jg 16 (2006), Heft 5, S. 22 - 24.
- Meetings. Besprechungszeiten verkürzen, in: Sozialwirtschaft aktuell, Jg. 5 (2006), Heft 15-16, S. 4.
- Hrsg., Bornheimverführer, Eva Douma Verlag, Berlin 2006.
- Neue Dienstleistungen durch Kooperationen. Sich auf die Reise machen, in: Forum Sozialstation, Jg. 30 (2006), Heft 138, S. 38 – 39.
- Neue Dienstleistungen durch Kooperationen. Vieles anbieten, aber nicht alles selber machen, in: Forum Sozialstation, Jg. 29 (2005), Heft 137, S. 32 – 34.
- Für jede neue Strategie, für jede neue Leistung gilt; Maßstab ist das Leitbild, in: Forum Sozialstation, Jg. 29 (2005), Heft 136, S. 32 – 34.
- Neue Kundenkreise erschließen. Gute Kunden, schlechte Kunden, in: Forum Sozialstation, Jg. 29 (2005), Heft 135, S. 35 – 37.
- Neue Kundenkreise erschließen. Keine Wünsche offen lassen, in: Forum Sozialstation, Jg. 29 (2005), Heft 134, S. 35 – 37.
- Neue Kundenkreise erschließen. Schnupperangebote und Alltagshilfen, in: Forum Sozialstation, Jg. 29 (2005), Heft 133, S. 38 – 40.
- Neue Dienstleistungen entwickeln. Vom Hausmeisterservice bis zur Reisebegleitung, in: Forum Sozialstation Jg 29 (2005), Heft 132, S. 14 – 17.
- Gekonnt verhandeln mit Kostenträgern, in: Sozialwirtschaft Jg. 14 (2004), Heft 6, (November/Dezember), S. 24 – 28.
- Burn out in der Pflege – Buchbesprechung in: Häusliche Pflege Jg.13 (2004), Heft 11 (November), S. 40.
- Angehörigenintegration in der Pflege – Buchbesprechung in: Häusliche Pflege Jg. 13 (2004), Heft 7 (Juli), S. 41.
- Neue Dienstleistungen für die ambulante Pflege entwickeln, in: Sozialwirtschaft, Jg. 14 (2004), Heft 2 (März/April), S. 29 – 31.
- Fundraising. Wachstum mit Gewinn? in: Sozialwirtschaft Jg. 3 (2004), Heft 10 (Mai), S. 4.
- Zukunftsperspektiven für gemeinnützige Sozialstationen. Die Leistung "Menschlichkeit" abrechnen, in: Häusliche Pflege, Jg. 13 (2004), Heft 1, S. 36 – 38.
- Zukunft sichern. Leistungen jenseits der Sozialkassen, in: Pflegen ambulant, Jg. 14 (2003), Heft 6 (Dezember), S. 10 – 14.
- Mitautorin des Loseblattwerkes: Pflegeumsatz Plus. Erlöse steigern – Kosten senken durch erfolgreiche Praxismodelle für die ambulante Pflege, RS Schulz Verlag, Starnberg, 2003 - 2006.
- PfLEG; Neue Aufgaben für Pflegedienste. Jetzt im Angebot – der Pflegesitter, in: Forum Sozialstation, Jg. 26 (2002) Nr. 115, S. 22 – 25.
- Wer steuert, bestimmt den Kurs. Innerbetriebliche Organisationsentwicklung, in: Pflegen Ambulant, Jg. 11 (2000), Heft Nr. 6, S. 22 – 26.
- Auf die Bindung kommt es an. Kundenorientierung in der Pflege, in: Forum Sozialstation, Jg. 24 (2000), Heft Nr. 107, S. 22 – 25.
- Beim Preis wird’s heiß. Was darf und was muß eine Pflegekraft kosten?, in: Forum Sozialstation, Jg. 24 (2000), Heft Nr. 104, S. 38 – 40.
- Das Spiel gewinnen. SGB XI-Einzelverhandlung mit den Kostenträgern ambulanter Leistungen, Teil 2., in: Forum Sozialstation Jg. 23 (1999), Heft Nr. 100, S. 36 - 39.
- Das Spiel gewinnen. SGB XI-Einzelverhandlung mit den Kostenträgern ambulanter Leistungen, Teil 1., in: Forum Sozialstation Jg. 23 (1999), Heft Nr. 99, S. 20 – 27.
- Deutsche Anwälte zwischen Demokratie und Diktatur, Fischer TB Verlag, Frankfurt am Main, 1998.
- Preußische Richter – Buchbesprechung, in: Neue Politische Literatur, Jg. 43 (1998), S. 163 - 164.
- Dosierbare Module. Der Paritätische Wohlfahrtsverband in Hessen entwickelte ein neues Modell zur Vergütung Häuslicher Pflege, in: Häusliche Pflege 1997, S. 17 - 20.
- Ausgegrenzt und verdrängt im "Dritten Reich" - Ungeliebt in der Bundesrepublik. Die jüdischen Rechtsanwälte, in: Herzig, Arno / Teppe, Karl / Determann, Andreas (Hg.), Verdrängung und Vernichtung der Juden in Westfalen, Forum Regionalgeschichte, Bd. 3, Münster 1994, S. 215 - 223.
- Die Entwicklung des Familiengesetzbuches der DDR 1945 - 1966, Frauen- und Familienpolitik im Spannungsfeld zwischen theoretischer Grundlage und realexistenter wirtschaftlicher Situation, in: ZRG (germ. Abt.) 1994, S. 592 - 620.
- Der "Einsatz" der Rechtsanwälte in der Justiz während des Zweiten Weltkrieges, in: Justizministerium NRW (Hg.), Justiz im Nationalsozialismus, Juristische Zeitgeschichte, Bd. 1, Düsseldorf 1993, S. 103 - 130.
.